
- "Zeigen statt Fressen"
- Mitarbeit statt reines Verbot
- Weg zu mehr Sicherheit
Dein Hund verhält sich draußen wie ein Staubsauger und sucht ständig den Boden nach Fressbarem ab, nimmt dieses dann auch unverzüglich auf und verschlingt es gierig? Oder frisst Dein Hund mit Vorliebe für uns Menschen ekelerregende Dinge wie zum Beispiel Kot?
Machst Du Dir Sorgen, dass Dein Hund einmal etwas Vergiftetes aufnimmt oder gesundheitliche Schäden durch das Fressen von ungeeigneten Dingen davonträgt?
Dann lerne in unserem Anti-Giftköder-Training „Zeigen statt Fressen“, wie Du Deinem Hund beibringen kannst, draußen fremdes Futter nicht mehr aufzunehmen, sondern zuverlässig anzuzeigen!
Jedes Jahr werden in Deutschland über 2000 Vergiftungsfälle gemeldet, von denen mindestens 500 tödlich enden. Manche Hunde zeigen von Welpe an eine hohe Tendenz, ständig nach Nahrung zu suchen (bekanntes Beispiel sind hier die Labradore), andere entwickeln erst mit der Zeit eine immer schlimmer werdende Tendenz, alles Fressbare „aufzusaugen“. Wird nichts dagegen unternommen, wird es für den Hund oft regelrecht zum „Sinn“ des Spaziergangs, vermeintlich auf „Nahrungssuche“ zu gehen!
Da das Verhalten unglaublich selbstbelohnend ist, ist es sehr schwer, den Hund von der Suche nach Fressbarem abzuhalten. Oft wird ein Verbotswort für den Hund erst recht zum Signal, das Gefundene besonders schnell herunter zu schlingen. Warum das so ist, lässt sich ganz einfach erklären: Der Hund sorgt sich darum, dass ihm das soeben gefundene Fressen durch den Menschen gleich wieder „entrissen“ wird. Aus Hundesicht macht es Sinn, das gefundene Fressen mit den verschiedensten Strategien für sich zu sichern. Manche Hunde probieren dies durch Weglaufen, andere durch schnelles Auffressen, und wieder andere Hunde knurren ihre Besitzer vielleicht sogar an!
Bei der Strategie des „Verbietens“ kommt es also oft zu vielen Problemen, und es hat sich auch immer wieder gezeigt, dass diese Methode nicht „sicher“ ist. Egal wie gut ein Abbruchsignal für das Aufnehmen von Futter konditioniert ist: Irgendwann kommt doch der Tag, an dem Herrchen oder Frauchen nicht richtig aufpassen und der Hund „heimlich“ etwas aufnimmt.
Aus diesem Grund möchten wir Dir in diesem Workshop unter anderem zeigen, wie Du mit dem neuen Konzept „Zeigen statt Fressen“ Deinen Hund auf eine ganz andere, aber sehr viel sicherere Art trainieren kannst! Die Idee: Anstatt die Umgebung ständig nach fremdem Futter abzusuchen, um den Hund von unerwünschten Nahrungsquellen fernzuhalten, lassen wir doch den Hund die „Arbeit“ tun und uns von ihm fremdes Futter anzeigen!
-
Caterina Peitz
Sie ist gelernte Einzelhandelskauffrau und hat dort lange Zeit in einer Führungsposition gearbeitet. Seit 2015 arbeitet Sie als Dozentin und Hundetrainerin, diese Entscheidung hat sie bis heute nicht bereut. Bei Ziemer&Falke kann man sie auf dem Hundeplatz oder auch in einigen Seminaren erleben.
Anti-Giftköder-Training
Leider hören und lesen wir immer wieder von ausgelegten Giftködern, die unseren Vierbeinern erheblich schaden sollen, sie oftmals sogar töten. Um mehr Sicherheit auf dem Spaziergang, mit Hilfe des Trainings "Zeigen statt Fressen", geht es an diesen zwei intensiven Seminartagen.
Termine
Varianten
Zahlungsweise
Land
Basispreis
319,00 €
Dein Gesamtpreis
enthaltene MwSt (0 %).
Leistungen mit UST-befreiung sind nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG befreit/ Anerkennung durch die Agentur für
Erw.weiterbildung (AEWB).
-
Seminarinhalte
Was erwartet mich in dem Seminar?
Folgende Themen werden wir ausführlich besprechen:
Verbieten, … aber richtig!
Profi-Sitz (aus der Entfernung in der Bewegung bis zur Auflösung)
Gegenkonditionierung des Hundes auf eine gute Stimmung wenn das Futter liegen gelassen wird.
Umkonditionierung: Futter wird liegen gelassen wenn der Mensch es auch sieht.
Umkonditionierung: Futter wird angezeigt wenn der Mensch das Futter nicht gesehen hat.
Abbruch- und Korrektursignal
Einführung ins Markertraining um Gegen- und Umkonditionierung miteinander zu verbinden.
Troubleshooting
Ausgeben
sich etwas aus dem Maul nehmen lassen
Zwischenlösung wie Maulnetz oder Maukorb anwenden.
Erste Hilfe bei Vergiftungen
Buchungshinweise
Dieses Seminar richtet sich an angehende sowie bereits praktisch arbeitende Hundetrainer, die ihr Wissen vertiefen und erweitern möchten.
Bitte hab Verständnis dafür, dass Dein Hund ausschließlich bei der Buchungsoption "Teilnahme mit 1 Hund" eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann.
Wenn sich leider nicht genügend Teilnehmer anmelden, so werden wir die Veranstaltung gegebenenfalls absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bitte entnimm die gültigen Stornofristen unseren AGB.
Hinweis für die Teilnahme mit Hund
Auf unserem Schulungsgelände bitten wir darum, die Hunde stets an der Leine zu führen.
Aufgrund der Raumgröße weisen wir alle Teilnehmer noch einmal freundlich darauf hin, dass bei der Teilnahme mit Hund, nur jeweils ein Vierbeiner mitgebracht wird. Bei Fragen hierzu wende Dich gerne per Mail (info@ziemer-falke.de) an unsere Kundenbetreuung.
Wird diese Veranstaltung von den Tierärztekammern anerkannt?
Die Anerkennung liegt vor, wenn hinter dem jeweiligen Termin der Veranstaltung die Kürzel „NDS“ und/oder „SH“ stehen!
NDS = Anerkennung bei der Tierärztekammer Niedersachsen
SH = Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein
Noch Fragen?
Hier hast Du die Möglichkeit, uns direkt online eine Nachricht zu hinterlassen.
- Phone number
- +49 (0) 4435 9705990
- info@ziemer-falke.de