
- praktische Vertiefung des ersten Moduls Nasenarbeit
- Kennenlernen der 3 Suchbereiche
- Optimierung der Anzeige unter lerntheoretischen Aspekten
Nachdem im Modul 1 „Basisworkshop Nasenarbeit – die Anzeige in der Objektsuche“ die Konditionierung des ersten Suchgegenstandes, mögliche Fehlerquellen beim Anclicken und die ersten Suchlagen erarbeitet wurden, lernst Du in diesem Seminar die 3 Suchbereiche (Trümmerfeld, Päckchenstraße, Fläche) kennen. Gearbeitet wird vorwiegend praktisch, aber immer mit Blick auf die dahinterstehende Lerntheorie.
Das Trümmerfeld: Während in Modul 1 an einem oder zwei Trümmern gearbeitet wurde, wird das Trümmerfeld nun sukzessive erweitert. Du lernst, wie Du für Deine Kunden ein Suchfeld aufbauen kannst, welche unterschiedlichen Versteckmöglichkeiten es gibt und wie Du das Schwierigkeitslevel der Verstecke systematisch erhöhst. Anhand der praktischen Arbeit wirst Du unterschiedliche Suchsysteme der jeweiligen Hunde erkennen und an Möglichkeiten arbeiten, das Suchverhalten der Hunde zu optimieren. Hier spielt der Mensch eine wichtige Rolle. Objektsuche ist nicht nur das eigenständige Arbeiten des Hundes, sondern auch Teamarbeit. Du wirst u.a. das Führen des Hundes als strategisches Mittel kennen- und sinnvoll einsetzen lernen. Ebenfalls wird ein Schwerpunkt auf schwierige Anzeigen und Ablagen im Trümmerfeld gelegt.
Die Päckchenstraße: In der Päckchenstraße sucht der Hund mehrere Behältnisse hintereinander ab, die mit verschiedenen Löchern und Riechkammern versehen sind. Das Umrunden der Päckchen, das systematische Absuchen der einzelnen Löcher sowie die besonderen Herausforderungen bei der Anzeige werden hier erarbeitet und erläutert.
Die Fläche: Der Hund sucht seinen Gegenstand auf einem ca. 200 qm großen, mit Flatterband abgetrennten Wiesenstück. Der Aufbau der Suche erfolgt hier unter besonderen Bedingungen (Erlernen eines Suchschemas, Vermeidung der Aufnahme des Gegenstandes bei der Anzeige etc.). Hier wirst Du den Einflussfaktor des Windes auf der Fläche kennen- und lesenlernen.
Je nach Leistungsstand Deines Hundes, werdet Ihr mit Verleitungen (Futter, Spielzeug, Eigengeruch des Hundeführers) arbeiten.
Die Prüfungsordnungen ZOS und Spürhundesport werden kurz erläutert.
Zum Schluss wird es einen Ausblick auf Modul 3 geben, wo weitere Suchvarianten (Suchwand, Ziegelwand, Line-ups, Scent-Wheel) vorgestellt und mit den Hunden erarbeitet werden.
-
Stephanie Hausbrandt-Faasch
Stephanie Hausbrandt-Faasch ist Hundetrainerin und Diplom-Betriebswirtin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Organisation. Bereits seit 2006 ist sie als Trainerin tätig. In ihrer Hundeschule Mensch & Hund wird Individualität großgeschrieben, das gilt für alle Zwei- und Vierbeiner. Neben ihrem kynologischen Wissen fließen Elemente aus den Bereichen Kommunikation und Coaching in ihre Tätigkeit ein. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Nasenarbeit. Ihre Leidenschaft gilt dem Apportieren, der Objektsuche und der Spürhundarbeit. In diesen Bereichen hat sie sich seit 2003 bei bekannten Referenten und Trainern im In- und Ausland weitergebildet. Als Proband der Master-Trainer-Ausbildung des Scandinavian Working Dog Institut hat sie 2021 über einen Zeitraum von 4 Monaten mit einem ihrer Hunde an dem Modul Indication teilgenommen. Unter anderem absolvierte Stephanie Hausbrandt-Faasch die Trainerausbildung bei Ziemer und Falke und verfügt über die Erlaubnis der Tätigkeit als Hundetrainerin des zuständigen Veterinäramtes gemäß § 11 Tierschutzgesetz. Ihr Wissen gibt sie in Seminaren und Workshops weiter. (www.mensch-und-hund.com)
-
Melanie Tiemann
Melanie Tiemann ist Hundetrainerin und Inhaberin der Teamschmiede Tiemann. Bereits seit 2006 ist sie als Trainerin tätig und in vielerlei Hinsicht sind ihre 25 Jahre Berufserfahrung in der Personalentwicklung sehr wertvoll, denn wie in der Personalentwicklung dreht sich auch im Hundetraining viel um Kommunikation, Beziehung und Führungskompetenz. Schnell hat Melanie ihren Arbeitsschwerpunkt in der Nasenarbeit gefunden und hat hierzu umfangreiche Fort- und Weiterbildungen bei erstklassigen Referenten und Trainern im In- und Ausland besucht. Ihre Hundeschule mit Indoorbereich, Suchwand und großem Außengelände bietet für die Nasenarbeit beste Voraussetzungen. Zuletzt hat sie eine einjährige Master-Trainer-Ausbildung beim Scandinavian Working Dog Institut besucht und dort ihre Kenntnisse im Bereich Detection Dogs vervollständigt. Selbstverständlich verfügt sie über die Erlaubnis der Tätigkeit als Hundetrainerin des zuständigen Veterinäramts gemäß §11 Tierschutzgesetz und ist anerkannte Sachverständige gemäß Landeshundegesetz NRW und damit berechtigt zur Durchführung von Sachkundeprüfungen. Ihr Wissen gibt sie regelmäßig in Seminaren und Workshops weiter. (www.teamschmiede-tiemann.de)
Aufbauseminar Objektsuche/Spürhundesport – die 3 Suchbereiche und die Optimierung der Anzeige
Der Workshop richtet sich an Hundetrainer (bereits etabliert oder in Ausbildung), die sich im Bereich Objektsuche/Spürhundesport weiterbilden möchten. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der Besuch des Seminars „Basisworkshop Nasenarbeit – die Anzeige in der Objektsuche“ oder Vorkenntnisse im Bereich der Objektsuche/des Spürhundesports.
Termine
Varianten
Zahlungsweise
Land
Basispreis
179,00 €
Dein Gesamtpreis
enthaltene MwSt (0 %).
Leistungen mit UST-befreiung sind nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG befreit/ Anerkennung durch die Agentur für
Erw.weiterbildung (AEWB).
-
Seminarinhalte
Was erwartet mich in dem Seminar?
Kennenlernen der 3 Suchbereiche (Trümmerfeld, Päckchenstraße, Fläche)
Optimierung der Anzeige in den unterschiedlichen Suchbereichen
Das Führen des Hundes in der Objektsuche/im Spürhundesport
Verleitungen in der Suche (Futter, Spielzeug, Eigengeruch des Hundeführers)
Prüfungsordnungen ZOS und Spürhundesport
Ausblick: weitere Suchvarianten
Buchungshinweise
Dieses Seminar richtet sich an angehende sowie bereits praktisch arbeitende Hundetrainer, die ihr Wissen vertiefen und erweitern möchten.
Bitte hab Verständnis dafür, dass Dein Hund ausschließlich bei der Buchungsoption "Teilnahme mit 1 Hund" eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann.
Wenn sich leider nicht genügend Teilnehmer anmelden, so werden wir die Veranstaltung gegebenenfalls absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bitte entnimm die gültigen Stornofristen unseren AGB.
Hinweis für die Teilnahme mit Hund
Auf unserem Schulungsgelände bitten wir darum, die Hunde stets an der Leine zu führen.
Aufgrund der Raumgröße weisen wir alle Teilnehmer noch einmal freundlich darauf hin, dass bei der Teilnahme mit Hund, nur jeweils ein Vierbeiner mitgebracht wird. Bei Fragen hierzu wende Dich gerne per Mail (info@ziemer-falke.de) an unsere Kundenbetreuung.
Wird diese Veranstaltung von den Tierärztekammern anerkannt?
Die Anerkennung liegt vor, wenn hinter dem jeweiligen Termin der Veranstaltung die Kürzel „NDS“ und/oder „SH“ stehen!
NDS = Anerkennung bei der Tierärztekammer Niedersachsen
SH = Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein
Noch Fragen?
Hier hast Du die Möglichkeit, uns direkt online eine Nachricht zu hinterlassen.
- Phone number
- +49 (0) 4435 9705990
- info@ziemer-falke.de