• Nasenarbeit als artgerechte Beschäftigung
  • die olfaktorische Wahrnehmung des Hundes
  • der systematische Aufbau der Gegenstandsanzeige

Auf kaum einem anderen Gebiet ist der Hund so artgerecht, effektiv und umfassend auslastbar wie bei der Nasenarbeit. Die Grundelemente kommen aus der Spürhundarbeit bei der Polizei und wurden auf den Familienhund abgewandelt. Hieraus ist eine eigene Hundesportart entstanden. Der Hund sucht dabei einen kleinen Gegenstand und zeigt diesen durch eine ruhige Ablage vor dem Objekt an. Rasse, Größe und Alter sind Nebensache und auch für Hunde mit Handicap ist die Objektsuche hervorragend geeignet. In dem eintägigen Seminar lernst Du die Basis der Arbeit kennen. Das Seminar umfasst einen Theorie- und Praxisteil.

Im Theorieteil geht es um das nötige Hintergrundwissen, was Du als Trainer brauchst. Ausführlich wird über die Nasenleistung des Hundes referiert. Des Weiteren werden verschiedene andere Auslastungskonzepte im Bereich der Nasenarbeit vorgestellt. Eine ausführliche, theoretische Einführung erhältst Du zum Thema Objektsuche. Aufbewahrungsmöglichkeiten von Geruchsstoffen und der Umgang mit ihnen werden ebenfalls erklärt.

Ziel des Praxisteils ist die Konditionierung eines Suchgegenstandes und der kleinschrittige Aufbau der Anzeige. Die Hunde lernen kleine Suchfelder kennen und erarbeiten die ersten Schritte der systematischen Suche.

In weiteren Modulen besteht die Möglichkeit, das erlangte Wissen zu vertiefen sowie auszubauen und den systematischen Aufbau der Sucharbeit in verschieden Bereichen (Trümmerfeld, Päckchenstraße, Fläche, Hochwand) zu erlernen.

  • Stephanie Hausbrandt-Faasch

    Stephanie Hausbrandt-Faasch ist Hundetrainerin und Diplom-Betriebswirtin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Organisation. Bereits seit 2006 ist sie als Trainerin tätig. In ihrer Hundeschule Mensch & Hund wird Individualität großgeschrieben, das gilt für alle Zwei- und Vierbeiner. Neben ihrem kynologischen Wissen fließen Elemente aus den Bereichen Kommunikation und Coaching in ihre Tätigkeit ein. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Nasenarbeit. Ihre Leidenschaft gilt dem Apportieren, der Objektsuche und der Spürhundarbeit. In diesen Bereichen hat sie sich seit 2003 bei bekannten Referenten und Trainern im In- und Ausland weitergebildet. Als Proband der Master-Trainer-Ausbildung des Scandinavian Working Dog Institut hat sie 2021 über einen Zeitraum von 4 Monaten mit einem ihrer Hunde an dem Modul Indication teilgenommen. Unter anderem absolvierte Stephanie Hausbrandt-Faasch die Trainerausbildung bei Ziemer und Falke und verfügt über die Erlaubnis der Tätigkeit als Hundetrainerin des zuständigen Veterinäramtes gemäß § 11 Tierschutzgesetz. Ihr Wissen gibt sie in Seminaren und Workshops weiter. (www.mensch-und-hund.com)

  • Melanie Tiemann

    Melanie Tiemann ist Hundetrainerin und Inhaberin der Teamschmiede Tiemann. Bereits seit 2006 ist sie als Trainerin tätig und in vielerlei Hinsicht sind ihre 25 Jahre Berufserfahrung in der Personalentwicklung sehr wertvoll, denn wie in der Personalentwicklung dreht sich auch im Hundetraining viel um Kommunikation, Beziehung und Führungskompetenz. Schnell hat Melanie ihren Arbeitsschwerpunkt in der Nasenarbeit gefunden und hat hierzu umfangreiche Fort- und Weiterbildungen bei erstklassigen Referenten und Trainern im In- und Ausland besucht. Ihre Hundeschule mit Indoorbereich, Suchwand und großem Außengelände bietet für die Nasenarbeit beste Voraussetzungen. Zuletzt hat sie eine einjährige Master-Trainer-Ausbildung beim Scandinavian Working Dog Institut besucht und dort ihre Kenntnisse im Bereich Detection Dogs vervollständigt. Selbstverständlich verfügt sie über die Erlaubnis der Tätigkeit als Hundetrainerin des zuständigen Veterinäramts gemäß §11 Tierschutzgesetz und ist anerkannte Sachverständige gemäß Landeshundegesetz NRW und damit berechtigt zur Durchführung von Sachkundeprüfungen. Ihr Wissen gibt sie regelmäßig in Seminaren und Workshops weiter. (www.teamschmiede-tiemann.de)

Basisworkshop Nasenarbeit – die Anzeige in der Objektsuche

Der Workshop richtet sich an Hundetrainer (bereits etabliert oder in Ausbildung), die sich im Bereich Nasenarbeit weiterbilden und einen Einblick in die Objektsuche bekommen möchten. Schwerpunkte des Seminars sind die Vermittlung von theoretischem Wissen im Bereich der Nasenarbeit sowie die praktische Arbeit mit dem Hund zum Aufbau der Anzeige in der Objektsuche.

Termine

Varianten

Zahlungsweise

Land

Basispreis

179,00 €

Dein Gesamtpreis

179,00 €

enthaltene MwSt (0 %).
Leistungen mit UST-befreiung sind nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG befreit/ Anerkennung durch die Agentur für Erw.weiterbildung (AEWB).

-

Artikelnummer: EV-BWNA-OH

Seminarraum

Das Seminar findet in der Teamschmiede Tiemann statt:

Teamschmiede Tiemann
Im Hock 1 b
40721 Hilden

Seminarinhalte

Was erwartet mich in dem Seminar?

Theorieteil:

  • Nasenleistung des Hundes

  • Welche Auslastungskonzepte gibt es im Bereich der Nasenarbeit?

  • Objektsuche – theoretische Einführung

  • Aufbewahrung von Geruchsstoffen in der Nasenarbeit

Praxisteil:

  • Einführung des ersten Suchgegenstandes

  • Aufbau der Anzeige

  • erste Suchlagen

Buchungshinweise

Dieses Seminar richtet sich an angehende sowie bereits praktisch arbeitende Hundetrainer, die ihr Wissen vertiefen und erweitern möchten.

Bitte hab Verständnis dafür, dass Dein Hund ausschließlich bei der Buchungsoption "Teilnahme mit 1 Hund" eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann.

Wenn sich leider nicht genügend Teilnehmer anmelden, so werden wir die Veranstaltung gegebenenfalls absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bitte entnimm die gültigen Stornofristen unseren AGB.

Hinweis für die Teilnahme mit Hund

  • Auf unserem Schulungsgelände bitten wir darum, die Hunde stets an der Leine zu führen.

  • Aufgrund der Raumgröße weisen wir alle Teilnehmer noch einmal freundlich darauf hin, dass bei der Teilnahme mit Hund, nur jeweils ein Vierbeiner mitgebracht wird. Bei Fragen hierzu wende Dich gerne per Mail (info@ziemer-falke.de) an unsere Kundenbetreuung.

Wird diese Veranstaltung von den Tierärztekammern anerkannt?

Die Anerkennung liegt vor, wenn hinter dem jeweiligen Termin der Veranstaltung die Kürzel „NDS“ und/oder „SH“ stehen!

NDS = Anerkennung bei der Tierärztekammer Niedersachsen
SH = Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein

Noch Fragen?

Hier hast Du die Möglichkeit, uns direkt online eine Nachricht zu hinterlassen.

Phone number
+49 (0) 4435 9705990
Email
info@ziemer-falke.de