Bildnachweis: Foto von Anna Auerbach
  • Ursachen des Jagens
  • Lerntheoretische Zusammenhänge
  • Umgang mit unerwünschtem Jagdverhalten

Der Umgang mit unerwünschtem Jagdverhalten von Hunden stellt Hundehalter, aber auch Trainer vor eine ganz besondere Herausforderung. Dieser Workshop Jagd-Kontrolltraining gibt Einblicke in die große Komplexität dieses Themas und bringt gleichzeitig Struktur in einen Wust von Verhaltensweisen und Interventionstechniken.

Im Rahmen dieses spannenden Workshops befassen wir uns u.a. mit den Ursachen des Jagens, den verschiedenen Jagdsequenzen und den neurologischen Zusammenhängen. Gemeinsam werden wir ergründen, warum es oftmals so schwierig und langwierig ist, den Hunden das Jagen „abzugewöhnen“. Dabei werden wir die lerntheoretischen Zusammenhänge, den Umgang mit Strafen und den Sinn oder Unsinn verschiedener Hilfsmittel thematisieren.

Jagd-Kontrolltraining

Auch wenn das Jagdverhalten zu den Eigenschaften vieler Hunderassen dazu gehört, ist es nicht für jeden Hund möglich, diesem als "hauptberufliche Tätigkeit" an der Seite eines Jägers nachzugehen. Wie das Zusammenleben mit so einem Spezialisten trotzdem möglich ist, zeigt Melanie Kunkel in diesem Seminar.

Seminarinhalte

Was erwartet mich in dem Seminar?

Folgende Themen werden wir ausführlich besprechen:

  • Im Zentrum eines guten Jagd-Kontrolltrainings steht die gelungene Zusammenarbeit zwischen Hund und Halter. 

    Aber wie bekommt man einen Hund dazu, ein so elementares und lustvolles Verhalten aufzugeben und mit dem Halter zu kooperieren? Dies ist eine der wichtigen Fragen, auf die Du in unserem Workshop Jagd-Kontrolltraining Antwort erhalten wirst. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Trainingskomponenten des Anti-Jagdtrainings in Theorie und, soweit möglich, in der Praxis behandeln. Dazu zählen viele verschiedene Übungen aus den Bereichen:

    • Orientierungstraining

    • Impulskontrolle

    • Entspannung

    • Signalkontrolle

    Im Rahmen dieser zwei Tage wirst Du den praktischen Einsatz verschiedener Hilfsmittel kennenlernen und persönlich ausprobieren können. Dazu gehören u.a. der sinnvolle und fachgerechte Einsatz von Reizangel, Schleppleine, Clicker und Pfeife. Du wirst erfahren, wie wichtig eine artgerechte und individuell angepasste Auslastung, gerade für jagdlich motivierte Hunde, ist und vor allem, wie diese aussehen kann.

    Denn man kann Jagdverhalten weder abtrainieren, noch einfach unterbinden. Eine Ersatzbefriedigung muss her!

    Welche alternative Auslastung für ein Mensch-Hund-Team die richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab – nicht zuletzt von der Veranlagung des Hundes.

    Dieser Workshop befähigt Dich dazu, die Ursachen des Jagens eines Hundes zu erkennen, realistische Zielvorstellungen zu entwickeln und Haltern zu vermitteln, einen Trainingsplan für Halter von Hunden mit unerwünschtem Jagdverhalten zu erstellen und Halter fachgerecht anzuleiten.

    Des Weiteren wirst Du nach dem Workshop „Jagd-Kontrolltraining“ in der Lage sein, selbst einen Kurs zu diesem Thema strukturiert zu erstellen und durchzuführen.

Buchungshinweise

Dieses Seminar richtet sich an angehende sowie bereits praktisch arbeitende Hundetrainer, die ihr Wissen vertiefen und erweitern möchten.

Bitte hab Verständnis dafür, dass Dein Hund ausschließlich bei der Buchungsoption "Teilnahme mit 1 Hund" eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann.

Wenn sich leider nicht genügend Teilnehmer anmelden, so werden wir die Veranstaltung gegebenenfalls absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bitte entnimm die gültigen Stornofristen unseren AGB.

Hinweis für die Teilnahme mit Hund

  • Für die Teilnahme an unserem Jagd-Kontrolltraining wäre es sinnvoll, wenn die Hunde die Grundsignale wie „Sitz“, „Platz“, den Abruf, ein Abbruchsignal und die Leinenführigkeit ohne Ablenkung beherrschen.

  • Auf unserem Schulungsgelände bitten wir darum, die Hunde stets an der Leine zu führen.

  • Aufgrund der Raumgröße weisen wir alle Teilnehmer noch einmal freundlich darauf hin, dass bei der Teilnahme mit Hund, nur jeweils ein Vierbeiner mitgebracht wird. Bei Fragen hierzu wende Dich gerne per Mail (info@ziemer-falke.de) an unsere Kundenbetreuung.

Wird diese Veranstaltung von den Tierärztekammern anerkannt?

Die Anerkennung liegt vor, wenn hinter dem jeweiligen Termin der Veranstaltung die Kürzel „NDS“ und/oder „SH“ stehen!

NDS = Anerkennung bei der Tierärztekammer Niedersachsen
SH = Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein

Noch Fragen?

Hier hast Du die Möglichkeit, uns direkt online eine Nachricht zu hinterlassen.

Phone number
+49 (0) 4435 9705990
Email
info@ziemer-falke.de