
- beteiligte Hormone und deren "Gegenspieler"
- Einfluss- und Managementmöglichkeiten
- ganzheitliche und verhaltensbiologische Betrachtung
Kennst Du das sicher auch? In Deinem Alltag als Hundetrainer*in ist so mancher Rüde in der Gruppenstunde von der netten Hündin links neben ihm so abgelenkt, dass er nicht mehr trainierbar scheint. Oder Deine Hündin verbeißt sich kurz vor der Standhitze in andere Damen auf dem Hundeplatz – Du und Dein Hund seid gestresst und genervt, bleibt dem Training dann lieber fern.
Oder hast Du einen intakten Rüden, der auf dem Spaziergang kaum ansprechbar ist, sich von Pipi-Stelle zu Pipi-Stelle schnüffelt und so gestresst scheint, als würde das „Übermarkieren“ über sein Leben entscheiden? Vielleicht geht es Dir mit Deiner intakten Hündin ähnlich – oder Du machst Dir Sorgen, weil sie Dir während der Läufigkeit völlig verändert erscheint? Können das alles „einfach nur“ die Hormone sein?!
Ist Daheimbleiben die einzige Lösung? Oder vielleicht doch die Kastration? Oder ein Chip? Alle diese Fragen wollen wir an diesem Tag gemeinsam beleuchten und uns dem Thema Sexualverhalten von Hündin und Rüde ganzheitlich und vor allem verhaltensbiologisch nähern. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die beteiligten Hormone und deren „Gegenspieler“, sowie anderweitige Einflussmöglichkeiten wie z. B. der Aromatherapie. Ferner sprechen wir über Managementmöglichkeiten im (Hundetrainings-)Alltag mit unkastrierter Hündin bzw. unkastriertem Rüden. Weiterhin sprechen wir darüber, welche Verhaltenszüge welchem Hormon zuzuordnen sind und was passieren würde, wenn diese Hormone plötzlich im Hundeorganismus fehlen.
Zuletzt klären wir anhand der aktuellsten Studien zu dem Thema auch einige Mythen und Sagen auf.
Sinn und Unsinn von Kastrationen
Dieses Seminar richtet das Augenmerk auf ein Thema, was jeden Hundehalter im Laufe des Lebens seines Vierbeiners ein stückweit begleitet, da das Sexualverhalten zur Entwicklung eines jeden Hundes als Lebensabschnitt dazu gehört.
Seminarinhalte
Was erwartet mich in dem Seminar?
Folgende Themen werden wir ausführlich besprechen:
Sexualzyklus Hündin und Rüde
die beteiligten Hormone und ihre Gegenspieler
Welche verhaltensbiologischen Gesichtspunkte werden von welchen Hormonen gesteuert?
Kastration und die Funktionsweise der chemischen Kastration
Sinn und Unsinn von pflanzlichen und chemischen Helfern
Einflussmöglichkeiten auf dem Sexualzyklus
gängige Managementmaßnahmen als Hundetrainer*in oder Halter*in intakter Hunde
aktuelle Studien zum Thema
Buchungshinweise
Dieses Seminar richtet sich an angehende sowie bereits praktisch arbeitende Hundetrainer, die ihr Wissen vertiefen und erweitern möchten.
Bitte hab Verständnis dafür, dass Dein Hund ausschließlich bei der Buchungsoption "Teilnahme mit 1 Hund" eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann.
Wenn sich leider nicht genügend Teilnehmer anmelden, so werden wir die Veranstaltung gegebenenfalls absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bitte entnimm die gültigen Stornofristen unseren AGB.
Wird diese Veranstaltung von den Tierärztekammern anerkannt?
Die Anerkennung liegt vor, wenn hinter dem jeweiligen Termin der Veranstaltung die Kürzel „NDS“ und/oder „SH“ stehen!
NDS = Anerkennung bei der Tierärztekammer Niedersachsen
SH = Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein
Noch Fragen?
Hier hast Du die Möglichkeit, uns direkt online eine Nachricht zu hinterlassen.
- Phone number
- +49 (0) 4435 9705990
- info@ziemer-falke.de