
- Anatomisch-physiologischen Grundlagen
- Besseres Stressverständnis
- Ideen für präventive Maßnahmen
Warum gibt es überhaupt Stress? – Eine Analyse über Sinn und Unsinn bzw. Nutzen und Schaden von Stress.
Wer kennt es nicht selbst: Hetze von Termin zu Termin, höher, weiter, schneller, Leistungsdruck. Alles muss unter einen Hut gebracht werden. Kurz: Man ist gestresst! Den Hunden geht es oft nicht anders. Dabei würden sie am liebsten ca. 15 Stunden am Tag ruhen oder schlafen; stattdessen Hektik, Tierarzt, Training, Stadtbummel, Autofahren, Hundewiese – also Stress. Wenn dann auch noch Mensch und Hund gleichzeitig Stress haben, kann es richtig kompliziert werden.
Dieses Seminar geht auch auf die anatomisch-physiologischen Grundlagen der Stressantwort beim Hund und seinem Menschen und auf wesentliche Stressfaktoren ein. Es wird gezeigt, welche Teile des Nervensystems, welche Neurotransmitter und Hormone dabei beteiligt sind.
Die Informationen sollen dazu dienen, auf physiologischer Grundlage ein besseres Stressverständnis und Ideen für präventive Maßnahmen zu entwickeln, um eine akute oder gar chronische Stressreaktion möglichst gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Apl. Prof. Bernd Schröder versucht, in seinem Seminar, aus einem eher wissenschaftlichen Blickwinkel, eine Einordnung von Nutzen und Wirkung im Spannungsfeld der Diskussion zwischen Scharlatanerie und echter Nachweisbarkeit vorzunehmen.
-
Prof. Bernd Schröder
Er stammt aus Hannover und hat dort an der Universität Biologie studiert. Seine Diplomarbeit hat er über das Verhalten und die Sinnesphysiologie von Insekten angefertigt. Anschließend erfolgte die Promotion über Vitamin D und Calcium-Stoffwechsel an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo). Die Habilitation erfolgte im Fach Physiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und seit 1997 ist Dr. Schröder an der TiHo Dozent in Allgemeiner und Spezieller Physiologie in den Studiengängen Tiermedizin und Biologie sowie in der Forschung im Bereich Endokrinologie, Knochenstoffwechsel und Ernährungsphysiologie tätig. Im Hundesport betreibt er Vereinsarbeit und gibt thematisch unterschiedliche Kynologie-Seminare zur Trainer Aus- und Fortbildung im DVG. Des Weiteren ist der Referent seit Jahren im Rally Obedience Hundesport aktiv.
Stress und Prüfungsangst: Wenn die Nerven bei Hund und Mensch flattern
Ein Seminarthema aus dem täglichen Alltag vieler Hunde, denn die Zeiten und unsere Gesellschaft im Allgemeinden sind einfach stressiger geworden und das somit auch für unsere Vierbeiner. Apl. Prof. Bernd Schröder zeigt sowohl Ursachen und Wirkung als auch Präventionsmaßnahmen auf.
Termine
Seminarinhalte
Was erwartet mich in dem Seminar?
Folgende Themen werden wir ausführlich besprechen:
Was ist eigentlich Stress?
Biologische und physiologische Grundlagen von Stress und Resilienz
Persönlichkeitsmerkmale und Stress
Wie wird die Resilienz reguliert?
Einfluss der Umwelt/Rolle der Sinnesorgane
Stress in verschiedenen Lebensphasen
Vergleichbarkeiten zwischen Mensch und Hund
Stress im Hundesport/Prüfungsangst
Stressprävention/-reduktion und -bewältigung
Buchungshinweise
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihr Hund ausschließlich bei der Buchungsoption "Teilnahme mit 1 Hund" eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann.
Wenn sich leider nicht genügend Teilnehmer anmelden, so werden wir die Veranstaltung gegebenenfalls absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bitte entnehmen Sie die gültigen Stornofristen unseren AGB.
Wird diese Veranstaltung von den Tierärztekammern anerkannt?
Die Anerkennung liegt vor, wenn hinter dem jeweiligen Termin der Veranstaltung die Kürzel „NDS“ und/oder „SH“ stehen!
NDS = Anerkennung bei der Tierärztekammer Niedersachsen
SH = Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein
Noch Fragen?
Hier haben Sie die Möglichkeit, uns direkt online eine Nachricht zu hinterlassen.
- Phone number
- +49 (0) 4435 9705990
- info@ziemer-falke.de