Bildnachweis: Foto von cottonbro von Pexels
  • DER Tierschutzhund?
  • Umgang mit Angst und Trauma
  • Entwicklungsmöglichkeiten und Stolpersteine

Hunde aus dem Tierschutz können Wundervolle Begleiter sein. Damit das so ist und sie nicht zu einem Wanderpokal werden, musst Du vor, während und nach der Adoption einiges berücksichtigen. Von der seriösen Vermittlung über die richtige Vorbereitung des neuen Zuhauses, die Erwartungshaltung der Adoptanten sowie Sicherheitsaspekte und vieles mehr.

Hast Du schon einmal einem panischen Hund zugesehen, wie er versucht aus einem meterhoch abgezäunten Gehege zu fliehen?

Kann man überhaupt von „dem Tierschutzhund“ sprechen? Was ist Hunden aus dem Tierschutz gemeinsam? Wie viel Training braucht so ein Hund tatsächlich – oder ist es vielleicht wichtiger, Dich in Deiner Haltung, Deinem mentalen Fokus, Deiner Bereitschaft für Veränderung und vielem mehr zu unterstützen?

Wie kannst Du Reizüberflutung und chronischem Stress vorbeugen? Wie wirkt sich Stress auf körperlicher und geistiger Ebene aus, und wie kannst Du einem Hund aus dem Tierschutz dabei helfen, seine Resilienz zu verbessern? Welche Arten von vorgeburtlichem Trauma gibt es, und wie wirkt sich dies später auf den Stoffwechsel und damit das Verhalten aus? Wie kannst Du über die Fütterung die Psyche des Hundes beeinflussen? Wie kann uns gezielt gefördertes Schnüffeln helfen?

Wie funktioniert achtsame und authentische Kommunikation mit dem Hund, um Sicherheit zu vermitteln?

Welche Stufen in der Entwicklung eines Tierschutzhundes kann es geben? Welche Stolpersteine?

Diesen Fragen werden wir uns an diesem Wochenende intensiv widmen, und als wertvolle Ergänzungen erhältst Du praktisch umsetzbare Tipps aus der TCM und Naturheilkunde, um Lebensqualität und Wohlbefinden Deines Hundes zu fördern.

Tierschutzhunde

Gerade derzeit ist das Thema Tierschutzhund ein sehr aktuelles. Eine große Anzahl an Kundenanfragen beziehen sich auf einen Hund aus dem in- oder ausländischen Tierschutz und bringen oftmals andere Problematiken mit, als sie im alltäglichen Hundetraining vorkommen.

Seminarinhalte

Was erwartet mich in dem Seminar?

Folgende Themen werden wir ausführlich besprechen:

  • Gibt es DEN Tierschutzhund?

  • Angsthunde

  • richtige Vorbereitung der Adoptanten

  • seriöse Vermittlung & professionelle Unterstützung

  • raus aus der Reizüberflutung

  • chronischer Stress

  • Resilienz

  • Traumen und ihre Auswirkungen auf den Stoffwechsel

  • richtige Sicherung indoor & outdoor

  • Praxisbeispiele für Förderung und Begleitung

  • Entwicklung eines Hundes aus dem Tierschutz

  • Kommunikation und Management durch den Halter

  • Einfluss der Fütterung auf die Psyche

  • die Antagonisten Konzentration & Emotion

  • Unterstützung mithilfe der TCM & Naturheilkunde

  • illegaler Welpenhandel, Auslandstierschutz, animal hoarding, Tierschutz aus Sicht der EU

Buchungshinweise

Bitte hab Verständnis dafür, dass Dein Hund ausschließlich bei der Buchungsoption "Teilnahme mit 1 Hund" eingeplant und in die Veranstaltung mitgenommen werden kann.

Wenn sich leider nicht genügend Teilnehmer anmelden, so werden wir die Veranstaltung gegebenenfalls absagen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Bitte entnimm die gültigen Stornofristen unseren AGB.

Wird diese Veranstaltung von den Tierärztekammern anerkannt?

Die Anerkennung liegt vor, wenn hinter dem jeweiligen Termin der Veranstaltung die Kürzel „NDS“ und/oder „SH“ stehen!

NDS = Anerkennung bei der Tierärztekammer Niedersachsen
SH = Anerkennung bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein

Noch Fragen?

Hier hast Du die Möglichkeit, uns direkt online eine Nachricht zu hinterlassen.

Phone number
+49 (0) 4435 9705990
Email
info@ziemer-falke.de